Vom unsichtbaren Makler zur ersten Adresse: Wie ein Basler Immobilienbüro mit Facebook-Community-Building 5.200 Mitglieder und 420% mehr Anfragen gewann
Heimathafen Immobilien transformierte sich innerhalb von 10 Monaten von einem regionalen Anbieter unter vielen zur anerkannten lokalen Autorität für Immobilien in Basel – durch strategischen Community-Aufbau, authentischen Content und zielgerichtetes Facebook Marketing.
Der Client
Heimathafen Immobilien wurde 2015 von Thomas Schneider in Basel gegründet und hat sich auf die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien im Raum Basel-Stadt und Basel-Landschaft spezialisiert. Mit einem kleinen, aber engagierten Team von 8 Mitarbeitern betreut das Unternehmen sowohl private Eigentümer als auch institutionelle Investoren. Der Name "Heimathafen" ist Programm: Es geht darum, Menschen dabei zu helfen, ihren persönlichen sicheren Hafen zu finden – sei es das erste Eigenheim, die perfekte Mietwohnung oder die rentable Anlageimmobilie.
Trotz exzellenter Beratungsqualität und einer beeindruckenden Erfolgsquote bei Verkäufen kämpfte Heimathafen Immobilien mit einem klassischen Problem vieler mittelständischer Makler: In einem hart umkämpften Markt mit etablierten Grossunternehmen und zunehmend digitalen Wettbewerbern fehlte die Sichtbarkeit. Potenzielle Kunden kannten das Unternehmen schlichtweg nicht. Die meisten Leads kamen über persönliche Empfehlungen oder zufällige Immobilienportale – eine völlig passive und unplanbare Akquisestrategie.
Thomas Schneider erkannte 2022, dass klassische Marketingansätze wie Zeitungsanzeigen oder Immobilienportale nicht mehr ausreichten. Die Frage war nicht, ob man digital präsent sein sollte, sondern wie. Viele Konkurrenten setzten auf teure Google Ads oder generische Instagram-Posts. Heimathafen Immobilien entschied sich für einen anderen, mutigeren Weg: Den gezielten Aufbau einer engagierten Facebook-Community, die das Unternehmen als vertrauenswürdige, lokale Autorität für alle Immobilienthemen in Basel etablieren sollte.
Die Herausforderung
Die Immobilienbranche in Basel ist ein Haifischbecken. Grosse, etablierte Maklerunternehmen mit millionenschweren Marketingbudgets dominieren den Markt. Digitale Plattformen wie Immoscout24 oder Homegate monopolisieren die Online-Suche. Für einen mittelständischen Makler wie Heimathafen Immobilien war es nahezu unmöglich, aus der Masse herauszustechen – geschweige denn, kontinuierlich qualifizierte Leads zu generieren.
Thomas Schneider stand vor einem existenziellen Dilemma: Einerseits verfügte sein Team über hervorragende Marktkenntnis und exzellenten Service. Andererseits erreichten sie ihre Zielgruppe nicht effektiv. Die wenigen Leads, die eingingen, waren oft unqualifiziert oder kamen über teure Immobilienportale, bei denen hohe Provisionen die Marge schmälerten. Es fehlte eine eigene, kontrollierbare Pipeline, die unabhängig von Dritten funktionierte.
Hinzu kam ein weiteres Problem: Vertrauen. Immobilienmakler haben in der Schweiz – wie überall – mit Vorurteilen zu kämpfen. "Nur auf Provision aus", "versteckte Kosten", "kein echtes Interesse am Kunden" – solche Wahrnehmungen mussten aktiv überwunden werden. Es reichte nicht, einfach nur Anzeigen zu schalten. Heimathafen Immobilien musste beweisen, dass sie anders waren – authentisch, kompetent und vor allem: wirklich an den Bedürfnissen der Basler Bevölkerung interessiert.
Unsichtbarkeit im überfüllten Markt
Trotz qualitativ hochwertiger Dienstleistungen ging Heimathafen Immobilien in der Masse der Konkurrenz unter. Potenzielle Kunden kannten das Unternehmen schlicht nicht und wählten stattdessen bekannte Namen oder die erstbesten Treffer auf Immobilienportalen.
Abhängigkeit von teuren Drittplattformen
Über 70% der Leads kamen über kostenpflichtige Immobilienportale, die hohe Gebühren pro Inserat und Kontakt verlangten. Diese Abhängigkeit machte das Geschäftsmodell teuer und unberechenbar, da Algorithmusänderungen oder Preiserhöhungen das Geschäft gefährdeten.
Fehlendes Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Als "neuer" Anbieter ohne starke Markenbekanntheit kämpfte Heimathafen Immobilien mit den typischen Vorurteilen gegenüber Maklern. Es gab keine Möglichkeit, Expertise und Authentizität zu demonstrieren, bevor Kunden überhaupt Kontakt aufnahmen.
Inkonsistente Lead-Qualität und -Menge
Die Lead-Generierung war vollkommen passiv und schwankend. Manche Monate brachten viele Anfragen, andere kaum welche. Zudem waren viele Leads unqualifiziert – Zeitverschwender, die unrealistische Erwartungen hatten oder nur "mal schauen" wollten.
Der Wendepunkt
Der Wendepunkt kam im Frühjahr 2022 bei einem Kundengespräch. Ein junges Paar erzählte Thomas Schneider, dass sie sich in einer Facebook-Gruppe für Basel-Bewohner über Wohnviertel informiert und dort die besten Tipps erhalten hätten. Sie wünschten sich, dass es auch für Immobilienentscheidungen so eine vertrauenswürdige Community gäbe, in der man ehrliche Antworten bekommt – ohne Verkaufsdruck. Dieser Moment war die Initialzündung: Was, wenn Heimathafen Immobilien genau das bieten würde? Eine echte Community, in der Immobiententhemen offen diskutiert werden – mit Heimathafen als vertrauensvollem Experten im Zentrum.
Unsere Strategie
Discovery Phase
In der Discovery Phase führten wir intensive Workshops mit dem Team durch. Wir analysierten Facebook-Gruppen im Basler Raum und untersuchten die Content-Strategien erfolgreicher lokaler Businesses. Wir führten Tiefeninterviews mit bestehenden Kunden und identifizierten drei zentrale Erkenntnisse, die die gesamte Strategie prägen sollten.
Strategische Insights
Informationshunger schlägt Verkaufsabsicht: Basler suchen Antworten auf konkrete Fragen über Quartiere, Preise und Kaufprozesse. Wer diese beantwortet, gewinnt Vertrauen.
Community vor Conversion: Erfolgreiche lokale Facebook-Gruppen bieten echten Mehrwert, verkaufen nicht. Der gleiche Ansatz musste für Immobilien funktionieren.
Lokale Identität als Wettbewerbsvorteil: Echte Basler Verwurzelung schlägt anonyme Grossmakler. Diese Authentizität wurde zum Kern der Community-Identität.
Wir entwickelten eine 3-säulige Community-First-Strategie:
1. Educational Content Hub: Heimathafen Immobilien wurde zur Bildungsressource Nummer 1 für Immobiententhemen in Basel. Statt Verkaufsposts lieferten wir mehrmals wöchentlich wertvollen Content: Marktanalysen, Viertel-Guides, Finanzierungstipps, rechtliche Hinweise, Renovierungstricks.
2. Engaged Community Building: Wir bauten nicht nur eine Seite auf, sondern eine aktive Facebook-Gruppe, in der Basler sich über Immobiententhemen austauschen. Heimathafen moderierte, beantwortete Fragen und brachte Expertenwissen ein – ohne ständig zu verkaufen. Die Gruppe wurde zu einem geschützten Raum für ehrliche Immobiliengespräche.
3. Targeted Awareness Ads: Parallel zum organischen Wachstum schalteten wir gezielte Facebook Ads, um die besten Content-Pieces einem breiteren Basler Publikum zu zeigen und kontinuierlich neue Community-Mitglieder zu gewinnen. Diese Ads verkauften nicht direkt, sondern luden zum Beitritt in die Community ein.
Phase 1: Foundation (Monat 1-3)
Launch der Facebook-Gruppe "Immobilien Basel – Tipps, Fragen & Austausch", Content-Kalender mit 4-5 Posts/Woche, initiale Mitglieder durch persönliches Netzwerk (~200 Members), erste kleine Ad-Tests (CHF 500/Monat)
Phase 2: Growth (Monat 4-7)
Skalierung der Ads auf CHF 2.000-3.000/Monat, wöchentliche "Experten-Sprechstunden" in der Gruppe, Kooperationen mit lokalen Dienstleistern, Viertel-Deep-Dives. Ziel: 2.500+ Members, erste regelmässige organische Anfragen
Phase 3: Authority (Monat 8-10)
Monatlicher "Heimathafen Immobilien Marktreport Basel", Case Studies und Success Stories, Facebook Live für virtuelle Besichtigungen, Testimonial-Aufbau. Ziel: 5.000+ Members, etablierte Autorität, 50+ qualifizierte Leads/Monat
Die Ergebnisse
Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen. Innerhalb von 10 Monaten entwickelte sich Heimathafen Immobilien von einem unsichtbaren lokalen Anbieter zur meistdiskutierten Immobilien-Autorität in Basel. Die Facebook-Community wurde zur wertvollsten Marketing-Asset des Unternehmens – eine selbstverstärkende Lead-Maschine, die täglich neue qualifizierte Anfragen generiert.
Von null auf über 5.200 engagierte Mitglieder in der Facebook-Gruppe. Durchschnittlich 17 neue Mitglieder täglich in den letzten drei Monaten. 73% haben mindestens einmal mit Content interagiert, 28% stellen eigene Fragen oder kommentieren regelmässig.
Von durchschnittlich 12 Anfragen pro Monat auf 62 Anfragen pro Monat. Der Grossteil über die Community, Direktnachrichten oder durch Weiterempfehlungen. Die Anfragenqualität stieg parallel: 68% waren vorqualifiziert und ernsthaft interessiert.
37 abgeschlossene Immobiliengeschäfte konnten direkt auf die Facebook-Community zurückgeführt werden. Bei durchschnittlich CHF 15.000 Provision pro Transaktion entspricht das CHF 555.000 Umsatz in 10 Monaten – bei Gesamtkosten von unter CHF 30.000.
Die durchschnittlichen Kosten pro qualifiziertem Lead sanken von CHF 85 (über Google Ads und Portale) auf CHF 8.50 über Facebook. Dabei ist die Lead-Qualität deutlich höher, da Community-Mitglieder bereits Vertrauen aufgebaut haben.
Vor der Community-Strategie kamen 70% der Leads über kostenpflichtige Immobilienportale. Heute sind es nur noch 15%. Heimathafen Immobilien ist jetzt unabhängig und kontrolliert die eigene Lead-Pipeline.
In einer Umfrage unter Basler Immobilieninteressierten (n=150) gaben 92% an, Heimathafen Immobilien zu kennen – gegenüber unter 10% vor der Kampagne. Bei "Welchen Makler würden Sie kontaktieren?" wurde Heimathafen am häufigsten genannt.
Vorher / Nachher
Die Zusammenarbeit mit SwissSMM war transformativ. Ich war anfangs skeptisch – eine Facebook-Gruppe statt Google Ads? Das klang nach Experiment. Aber nach nur drei Monaten war klar: Das ist die Zukunft unseres Geschäfts. Was mich am meisten beeindruckt, ist nicht nur die Anzahl der Leads – es ist die Qualität. Menschen kommen nicht mehr und sagen 'Ich habe Sie auf Immoscout gefunden'. Sie sagen: 'Ich verfolge Ihre Tipps seit Monaten, Sie haben mir so geholfen, jetzt möchte ich mit Ihnen zusammenarbeiten.' Wir sind jetzt die erste Anlaufstelle für Immobilien in Basel. Die Community ist Gold wert.
Key Takeaways
01Community schlägt Werbung: Langfristiger Aufbau statt kurzfristige Klicks
In gesättigten Märkten gewinnt nicht, wer am lautesten schreit, sondern wer am meisten Vertrauen aufbaut. Eine engagierte Community ist wertvoller als tausend Werbeanzeigen, weil sie nachhaltig Leads generiert, Markenbewusstsein schafft und Mundpropaganda auslöst.
02Hyperlokal funktioniert: Nischen-Fokus ist ein Wettbewerbsvorteil
Grossflächige, generische Marketing-Ansätze werden von grossen Playern dominiert. Lokale Unternehmen können durch hyperlokalen Fokus punkten – authentisches Wissen über die Region, echte Verwurzelung und relevanter Content für eine spezifische Zielgruppe.
03Geben vor Nehmen: Mehrwert schaffen, bevor man verkauft
Die "No-Sell-Zone"-Philosophie war entscheidend. Wer zuerst hilft, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, baut echtes Vertrauen auf. Das erfordert Geduld, zahlt sich aber exponentiell aus. Menschen kaufen von jenen, die ihnen geholfen haben.
04Der Gründer als Gesicht: Persönliche Marken siegen über anonyme Firmen
Thomas Schneider als sichtbares Gesicht der Community war essenziell. Menschen vertrauen Menschen, nicht Logos. Ein Geschäftsführer, der selbst antwortet, Videos dreht und authentisch auftritt, schafft eine emotionale Bindung, die keine Werbekampagne erreichen kann.
05Facebook ist nicht tot: Die richtige Plattform für die richtige Zielgruppe
Während viele Marketer Facebook als "veraltet" abtun, ist es für bestimmte Zielgruppen – vor allem 30-55-jährige Immobilienkäufer – nach wie vor die Plattform Nummer 1. Community-Features sind dort ausgereifter. Die Plattform muss zur Zielgruppe passen.
Bereit, Ihre Branche mit Community-Marketing zu revolutionieren?
Die Geschichte von Heimathafen Immobilien ist kein Einzelfall – sie ist ein Blueprint. Egal ob Sie Immobilienmakler, Berater, Coach oder lokales Unternehmen sind: Eine engagierte Community kann Ihr Geschäft transformieren. Aus Unsichtbarkeit wird Autorität. Aus teuren Ads wird organisches Wachstum. Aus Kaltakquise wird warme Empfehlung.
1) Kostenloses Strategie-Gespräch buchen: Wir analysieren Ihre Situation und zeigen, ob Community-Marketing in Ihrer Branche funktioniert. 2) Community-Audit erhalten: Wir prüfen Ihre Online-Präsenz und identifizieren Potenziale. 3) 90-Tage-Community-Launch: Wir entwickeln und starten gemeinsam Ihre eigene Brand-Community – mit Strategie, Content und Ads.