Zurück zu allen Case Studies
Wellness / Tourismus • Instagram & Facebook

Von Wintersaison-Abhängigkeit zur ganzjährigen Auslastung

In 9 Monaten verwandelte das Alpenruhe Spa & Resort seine Social Media Präsenz in einen leistungsstarken Buchungs-Motor, steigerte Direct Bookings um 310%, erhöhte die Nebensaison-Auslastung um 78% und machte das Resort zum Instagram-Hotspot der Schweizer Alpen.

64
Zimmer
1987
Gegründet
Lenzerheide, GR
Standort
45
Mitarbeiter

Der Client

Das Alpenruhe Spa & Resort ist ein familiengeführtes 4-Sterne-Superior Wellness-Hotel mit 64 Zimmern im Herzen der Bündner Alpen bei Lenzerheide. Gegründet 1987 von der Familie Bergmann, kombiniert das Resort alpine Tradition mit modernem Wellness-Luxus: ein 2.000 m² Spa-Bereich, Gourmet-Restaurant mit regionaler Küche, und direkter Zugang zu Wander- und Skigebieten.

Unter der Leitung von Elisabeth Bergmann, die das Resort 2015 von ihren Eltern übernahm, wurde das Angebot modernisiert und auf Entschleunigung und Digital Detox ausgerichtet. Mit 45 festangestellten Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von CHF 4.8 Millionen war das Resort profitabel – aber stark von der Wintersaison abhängig. Die Nebensaison-Monate (März, April, Oktober, November) liefen mit nur 35-40% Auslastung, während Winter und Sommer gut gebucht waren.

Der Schweizer Wellness-Tourismus ist hochkompetitiv. Grosse Hotelketten mit Million-Budgets dominieren Online-Marketing und OTAs (Online Travel Agencies) wie Booking.com nehmen hohe Provisionen. Alpenruhe musste einen Weg finden, Direct Bookings zu steigern, die Nebensaison zu beleben und sich von austauschbaren "Spa-Hotels" zu differenzieren – ohne das Familien-Budget zu sprengen.

Die Herausforderung

Die Herausforderung war existenziell: Das Resort hatte eine Facebook-Seite mit 2.400 Fans (meist lokale Bekannte) und ein Instagram-Profil mit mageren 850 Followern. Die Posts waren sporadisch – mal ein Foto vom Frühstücksbuffet, mal ein verschneiter Garten. Keine erkennbare Strategie, keine emotionale Ansprache, keine Differenzierung.

Die Wintersaison (Dezember bis Februar) war mit 90-95% Auslastung stark, ebenso der Sommer (Juli/August). Aber Frühling und Herbst? Fast leer. Gäste buchten hauptsächlich über Booking.com und andere OTAs (65% aller Buchungen), was Provisionen von 15-20% bedeutete. Direct Bookings über die eigene Website machten nur 35% aus – zu wenig für ein gesundes Geschäftsmodell.

Extreme Saisonalität

Im März und November lag die Auslastung bei unter 40%. Fixkosten (Personal, Gebäude, Betrieb) liefen weiter, aber Einnahmen fehlten. Die leeren Monate waren eine finanzielle Belastung.

OTA-Abhängigkeit

Booking.com & Co. lieferten zwar Gäste, aber zu hohen Kosten (15-20% Provision). Zudem: Keine Gästebindung, keine direkten Kundenbeziehungen. Die Gäste "gehörten" der Plattform, nicht dem Hotel.

Fehlende Online-Sichtbarkeit

In einem Markt, in dem Reisende auf Instagram nach "Schweizer Wellness-Hotspots" suchten, war Alpenruhe praktisch unsichtbar. Konkurrierende Hotels hatten 10.000+ Follower und beeindruckende Visual Content-Strategien.

Generischer Markenauftritt

Das Resort hatte zwar eine schöne Story (Familientradition, alpine Lage, Entschleunigung), aber sie wurde nicht erzählt. Die Marke wirkte austauschbar – "noch ein Spa-Hotel" ohne Persönlichkeit.

Der Wendepunkt

Der Wendepunkt kam im Herbst 2022. Oktober – traditionell ein schwacher Monat – war besonders dramatisch leer. Elisabeth Bergmann sass in der Lobby, schaute auf die leeren Tische im Restaurant und dachte: "Wir haben hier einen der schönsten Orte der Schweiz. Warum weiss das niemand?" Sie scrollte durch Instagram, sah Wellness-Hotels mit Tausenden Likes und Kommentaren und erkannte: Die Lösung lag nicht in teureren Anzeigen, sondern darin, die Geschichte von Alpenruhe authentisch zu erzählen. Sie recherchierte Social Media Agenturen und stiess auf SwissSMM.

Unsere Strategie

Discovery Phase

In der Discovery Phase verbrachten wir drei Tage vor Ort im Resort. Wir führten Interviews mit Elisabeth, dem Spa-Team, der Köchin, sogar mit Stammgästen. Wir analysierten, was Alpenruhe einzigartig machte: die intime Grösse, die Familienführung, die Lage mit Bergblick vom Spa, die regionale Küche, die Philosophie der Entschleunigung. Wir studierten konkurrierende Hotels auf Instagram und identifizierten Content-Gaps. Die Erkenntnis: Wellness-Reisende suchen nicht nach Zimmern oder Angeboten – sie suchen nach Emotionen, Transformation, Rückzug.

Strategische Insights

Visual Storytelling ist alles: Wellness verkauft sich über Gefühle, nicht Features. Bilder von Sonnenaufgängen über Bergen, dampfenden Pools, Spa-Momenten generieren Sehnsucht

User-Generated Content ist Gold wert: Gäste, die ihre Erlebnisse teilen, sind authentischer als jede Marketingkampagne. UGC baut Vertrauen und Social Proof

Saisonale Content-Kampagnen können Wahrnehmung ändern: Herbst und Frühling wurden als "langweilig" wahrgenommen. Mit richtigem Framing ("Frühlingserwachen", "Herbstzauber") werden sie attraktiv

Wir entwickelten eine 3-säulige Instagram & Facebook-Strategie:

1. Emotionales Visual Storytelling: Instagram wurde zur Hauptbühne. Wir definierten einen visuellen Stil: warme, natürliche Farben, Fokus auf Licht (goldene Stunde, Kerzenlicht), Mensch-in-Natur-Momente. Content-Pillars: Spa-Erlebnisse (60%), Natur & Umgebung (20%), Kulinarik (10%), Behind-the-Scenes (10%). Ziel: Alpenruhe als Instagram-Traumziel positionieren.

2. Saisonale Content-Kampagnen: Statt Nebensaison zu ignorieren, machten wir sie zum Star. "Frühlingserwachen im Spa" (März-April): Content über Narzissenblüte, Frühlingserwachen in den Bergen, Detox-Retreats nach dem Winter. "Herbstzauber-Wochen" (Oktober-November): goldene Lärchenwälder, Indian Summer, Kuschelmomente, Weinbegleitung zu Wildgerichten. Jede Kampagne mit gezielten Facebook Ads und Instagram Story-Serien.

3. UGC-Aktivierung & Community-Building: Wir schufen einen Branded Hashtag (#AlpenruheErlebnis) und motivierten Gäste, ihre Momente zu teilen. Repost-Strategie auf dem Haupt-Account. Aufbau einer Community durch Engagement: auf Kommentare antworten, Stories von Gästen re-sharen, Dialogbereitschaft zeigen.

1

Phase 1: Foundation & Winter Content (Monate 1-3)

Profil-Relaunch (neues Branding, Bio-Optimierung), Content-Produktion (professionelles Fotoshooting, Video-Content), erste Instagram-Kampagnen, Facebook-Seiten-Optimierung, Aufbau Content-Kalender

2

Phase 2: Frühjahrs-Kampagne & UGC-Launch (Monate 4-6)

"Frühlingserwachen"-Kampagne mit gezielten Facebook Ads, Instagram Reels über Spa-Treatments, UGC-Aktivierung mit Incentives, erste Influencer-Kooperationen (Mikro-Influencer aus Wellness-Nische)

3

Phase 3: Sommer-Consolidierung & Herbst-Push (Monate 7-9)

Sommer-Content (Wandern, Outdoor-Spa, Alpenblumen), Vorbereitung "Herbstzauber"-Kampagne, Advanced Targeting (Custom Audiences, Lookalike), Instagram Shopping Integration, Reporting & Optimierung

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen. Nach 9 Monaten hatte sich Alpenruhe von einem saisonal-abhängigen Betrieb zu einem ganzjährig nachgefragten Wellness-Destination entwickelt.

+310%
Direct Bookings

Von durchschnittlich 18 Direct Bookings pro Monat auf 74. Der Anteil von Direct Bookings am Gesamtvolumen stieg von 35% auf 68%. OTA-Abhängigkeit drastisch reduziert.

+78%
Nebensaison-Auslastung

März, April, Oktober, November: Auslastung stieg von durchschnittlich 38% auf 68%. Erstmals in der Resort-Geschichte waren Herbst-Wochenenden ausgebucht.

+9.800
Instagram Follower

Wachstum von 850 auf 10.650 Follower. Engagement-Rate: 11.4% (weit über Branchen-Durchschnitt von 3-4%). Community wurde zur wertvollen Asset.

+42%
Durchschn. Buchungswert

Von CHF 640 auf CHF 910 pro Buchung. Gäste buchten längere Aufenthalte (3-4 Nächte statt 2) und höherwertige Packages (mit Spa-Treatments, Dinner).

8.2 Mio.
Gesamt-Reichweite

In 9 Monaten generierten alle Instagram & Facebook Aktivitäten zusammen 8.2 Millionen Impressions – ein 35x Anstieg zu vorher.

5.8x
ROAS

Return on Ad Spend: Für jeden in Ads investierten Franken kamen CHF 5.80 an Buchungsumsatz zurück. Insgesamt CHF 198.000 Umsatz direkt attributiert zu Social Ads.

Vorher / Nachher

Instagram Follower
85010.650
Direct Bookings/Monat
1874
Nebensaison-Auslastung
38%68%
Ø Buchungswert
CHF 640CHF 910

Die Zusammenarbeit mit SwissSMM war transformativ. Wir haben nicht nur Social Media gemacht – wir haben gelernt, unsere Geschichte zu erzählen. Zum ersten Mal in unserer fast 40-jährigen Geschichte sind wir auch im Frühling und Herbst gut gebucht. Gäste schreiben uns: "Ich habe euch auf Instagram entdeckt und musste sofort buchen." Das ist unbezahlbar. Instagram hat unser Geschäftsmodell verändert. Wir sind nicht mehr abhängig von Booking.com, und unsere Gäste kommen, weil sie UNSER Resort wollen – nicht irgendein Spa-Hotel. Die Investition hat sich um ein Vielfaches ausgezahlt.

Elisabeth Bergmann
Direktorin & Inhaberin
Alpenruhe Spa & Resort

Key Takeaways

01Visual Storytelling ist König im Tourismus

Wellness und Reisen verkaufen sich über Emotionen und Sehnsucht. Hochwertige, authentische Bilder und Videos sind nicht "nice to have", sondern essentiell.

02Saisonalität kann durch Content-Framing überwunden werden

Nebensaison existiert oft nur in der Wahrnehmung. Mit richtigem Storytelling (Frühlingserwachen, Herbstzauber) werden "schwache" Monate attraktiv.

03Direct Bookings sind der Game Changer

Jede Buchung, die nicht über OTA läuft, spart 15-20% Provision. Eine starke Social Media Präsenz ermöglicht Direct Booking-Funnel und reduziert Abhängigkeit.

04UGC ist authentischer als jede Hochglanz-Kampagne

Gäste, die ihre Erlebnisse teilen, sind glaubwürdiger als bezahlte Werbung. UGC-Strategie skaliert Content und baut Social Proof.

05Konsistenz schlägt Perfektion

Regelmässiger, authentischer Content (4-5x/Woche) ist effektiver als sporadische Perfektion. Algorithmen und Audience belohnen Präsenz.

Bereit, Ihr Hotel oder Resort zum Instagram-Hotspot zu machen?

Lassen Sie uns in einem kostenlosen 30-minütigen Strategie-Call herausfinden, wie wir eine ähnliche Transformation für Ihr Tourismusunternehmen erreichen können. Keine Verkaufspräsentation – nur ehrliche Einschätzung Ihres Social Media Potenzials.

Nach Ihrer Anfrage: 1) Kurzfragebogen zu Ihrer aktuellen Situation und Zielen (5min), 2) Strategie-Call mit unserem Tourismus-Marketing-Experten (30min), 3) Wenn es passt: Individueller Vorschlag für Ihre Social Media Strategie.